Die Umwelt schützen
Die meist eingeschränkten Ressourcen optimal einzusetzen, die Umwelt zu schützen und die Energie effizient zu nutzen gehören zu den Herausforderungen unserer Zeit. Preisschwankungen bei fossilen Brennstoffen, die stetige Optimierung der thermischen Behandlungen von Reststoffen, die Unsicherheit im Einsatz von Atomenergie und die Auswirkungen des Klimawandels haben zum globalen Umdenken geführt.
- Was sind die optimalen Quellen zur Versorgung mit Energie?
- Wie können wir wirtschaftliches Wachstum erreichen und halten, ohne die Umwelt weiter zu schädigen?
- Und schließlich: Wie sichern wir unseren Lebensstandard bei stetigem Bevölkerungswachstum?
Kontrollierte Verbrennungsprozesse unter technisch optimierten Umständen tragen einen Teil der Antwort bei.
Die Verfahren zur Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Kraftwerken und die thermische Behandlung von nicht mehr wiederverwertbaren Reststoffen aus Haushalt und Industrie in Verbrennungsanlagen unterliegen einer ständigen Optimierung.
Durch kontinuierliche Messungen und Laboruntersuchungen werden die gestiegenen gesetzlichen Vorschriften überprüft.
Technische Fakten
Die Konstruktion von neuen modernen effizienten Kraftwerken und Verbrennungsanlagen ist jedesmal eine Herausforderung. Die Effizienz dieser Anlagen verbessert sich stetig.
Die Brennkammer ist die wichtigste Komponente in einem Energieerzeuger. Die Wärmedämmung mit den unterschiedlichen Feuerfestprodukten muss den thermischen, chemischen und abrasiven Anforderungen standhalten, um eine optimale Verfügbarkeit und Leistung der Anlage zu gewährleisten.
Als Antwort auf den steigenden Bedarf an Energie werden alte Kraftwerke durch neue umweltfreundlichere ersetzt und der Restmüll nicht mehr deponiert, sondern als Brennstoff umweltschonend verbrannt und in Energie umgewandelt. Viele Länder erkannten, dass durch die Verbrennung von lokalen CO2-neutralen erneuerbaren Brennstoffen Energie erzeugt und die Umwelt geschont werden kann.
Unsere Lösungen für
- Hausmüllverbrennungsanlagen
- Stationäre Wirbelschichtverbrennungsanlagen für kommunalen Klärschlamm
- Zirkulierende Wirbelschichtverbrennungsanlagen
- Kohlekraftwerke
- Biomasseverbrennungsanlagen
- Stehende Industrieabfallverbrennungsanlagen für chlor-, fluor- und HCL-haltige Gasen
- Drehofenverbrennungsanlagen für Industrieabfälle
- Thermolyse- oder Pyrolyseanlagen
- Thermische Behandlung von Hausmüll oder sonstigen Abfällen
Beim Einsatz von feuerfesten Produkten in Verbrennungsananlagen sind folgende Anforderungen zu berücksichtigen:
- Betriebstemperatur
- Abrieb
- Temperaturwechsel
- Wärmedurchgang
- Beständigkeit gegenüber Gasen
- Korrosion durch Schlacken
Unser Service
Neben der Unterstützung bei der Auswahl der feuerfesten Produkte und einer kurzfristigen Materiallieferung bieten wir noch folgende Leistungen bei einer kompletten feuerfesten Auskleidung und bei Teilreparaturen an: das Engineering, die Montage, eine Überwachung der feuerfesten Zustellung durch einen Supervisor und bei Reparaturen eine Schadensbeurteilung vor Ort.