Durch einen höheren Anteil an ungeformten Materialien kann in der Stahlproduktion die Menge der Materialien für die Deponierung reduziert werden. Moderne Lösungen für Stahlpfannen wie monolithische Seitenwände oder Wartungsarbeiten mit kontinuierlicher Anwendung von Spritzbeton verlängern den Lebenszyklus der Stahlpfannen und verringern die Anzahl der Reparaturen, wodurch auch die Anzahl der Steine verringert wird, die auf der Deponie entsorgt werden müssen.
Die an monolithischen Pfannen durchgeführten Versuche haben gezeigt, dass mit einer kombinierten Technologie aus monolithischen Seitenwand- und sequentiellen Reparaturen von Spritzbeton die Leistung (gemessen in Anzahl der Ofenreisen) verdoppelt werden kann.
Zusätzlich ergeben sich auch Vorteile in Hinblick Abfallreduktion und Recycling.
2 Hauptmerkmale zeigen die Vorteile der monolithischen Auskleidung für die Stahlproduktion:
✔ Verlängerung der Pfannenkampagne zur Reduktion der Anzahl der zu unterfütternden Steine.
✔ Abfallreduktion beim Abriss der Pfanne und beim Ende der Kampagne
✔ Der Teil des Futters, der nicht eingesetzt wurde, verbleibt als Fundament für das neue Material, das darauf gegossen wird
✔ Reduktion der CO2-Emissionen im Zusammenhang mit dem Aufheizen der Stahlpfanne nach jeder Kampagne durch Verwendung von kohlenstofffreien Feuerfestmaterialien (basierend auf reinem Al2O3 und Spinell)