Shotcreting von Stahlpfannen ist das empfohlene Konzept von Seven Refractories, um die Vorteile einer monolithischen Auskleidung mit denen ursprünglicher Feuerfeststeine zu kombinieren.
Sie erreichen uns telefonisch von Montag – Freitag oder rund um die Uhr per E-Mail: [email protected] +4313430164
Shotcreting: die Innovation für Stahlpfannen
Shotcreting von Stahlpfannen ist das empfohlene Konzept von Seven Refractories, um die Vorteile einer monolithischen Auskleidung mit denen ursprünglicher Feuerfeststeine zu kombinieren.
Die wiederholte Anwendung von Reparaturschichten aus monolithischem Gießbeton auf vorhandene Schichten von Steinen führt zu einzigartigen Vorteilen für Stahlproduzenten.
Mit Shotcreting-Lösungen von Seven Refractories profitieren Stahlhersteller von höherer Leistung und Flexibilität bei gleichzeitiger Kostenreduktion.
Die ausgezeichneten physikalischen und chemischen Eigenschaften dieses hochentwickelten dichten Gießbetons machen das Management von Stahlpfannen so einfach wie noch nie zuvor.
Shotcreting ist eine Installationstechnologie, bei der die physikalischen Eigenschaften von Gussmaterialien mit hoher Dichte und niedrigem, extrem niedrigem oder keinem Zementgehalt mit pneumatischen Spritztechniken kombiniert.
Feuerfestmaterialien, die speziell für die Shotcrete-Technik entwickelt wurden, weisen ähnliche Eigenschaften wie herkömmliche Gießmassen auf. Die spezielle Technologie bietet für Shotcreting jedoch Vorteile im Vergleich zu anderen Methoden hinsichtlich Zeit- und Kostenaufwand.
Durch die Minimierung der benötigten Wassermenge ist sogar die Anwendung auf MgO-C-Steine möglich. Die ursprüngliche Schicht an Feuerfeststeinen bleibt erhalten und dient als „Sicherheitsfutter“.
Shotcreting ermöglicht das Pfannenmanagement, ohne dass Schablonen und zusätzliches Engineering erforderlich sind, was zu Kostenreduktion und Zeitersparnis führt.
Die Verschleißrate von 0,8 bis 1,0 mm pro Charge und das potenziell „endlose“ Futter haben sich schnell als bevorzugte Methode etabliert. Dies führt zu einer Kostenreduktion von bis zu 30% für das Arbeitsfutter und zu einer Leistungssteigerung von bis zu 50%.